450 Jahre Geschichte. Das Batthyány Haus, wohl eingebettet in den Stadtkern von Köszeg. Seine Historie ist auf 57 Din A4 Seiten gut dokumentiert.
-----
Begonnen hat alles nach der 1. Türkenbelagerung von Köszeg 1532. Danach wurde das Stadthaus als Renaissance-Bau errichtet. Seither hat es eine wechselvolle Geschichte durchgestanden. Und weil es in der 2. Hälfte des 18. Jhd. über einige Zeit im Besitz von Fürst Ádám Batthyány-Strattmann und Gräfin Teréz Illésházy stand, wird es als das Batthyány-Haus bezeichnet. Davor und danach war dieses Stadthaus Amts- vor allem aber auch Wohnsitz von honorigen Amtsträgern und Kaufleuten, Bürgern der Stadt, wie z.B. dem reichen und über die Maßen in dieser Stadt verdienten und wohltätigen Baron Fülöp Schey.
-----
Das Gebäude, ursprünglich im Renaissancestil erbaut, wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jhd. im Barockstil umgebaut. Auf der Fassade sind Sgraffito Verzierungen zu sehen.
Das Hauptgebäude steht am Jurisics Platz und erstreckt sich hofseitig mit einem Nebengebäude bis zur hinteren Gasse. Insgesamt ist es in 4 Wohneinheiten (WE) geteilt. Zwei Wohneinheiten befinden sich im Hauptgebäude, zwei weitere im Nebengebäude. Erschlossen werden die Einheiten über das Tor, durch den Gewölbegang. Dieser mündet in einem begrünten Innenhof, der allen 4 Wohneinheiten zugeordnet ist.
-----
Zu erwerben ist Wohnungseigentum! Das sind die 2 Wohneinheiten im Hauptgebäude, beide dem Jurisics-Platz zugewandt. Insgesamt haben diese beiden Einheiten eine Nutzfläche von 256 m².
---
EG:
Die Einheit im Erdgeschoss hat eine Nutzfläche von 80 m². Hier war vormals ein Geschäftslokal untergebracht. Betreten werden kann diese vom Platz und auch vom Durchgang her. Hier könnte wieder ein Geschäft entstehen oder eine Wohnung. Als Räumlichkeiten gegeben sind:
1-2 Räume mit rd. 48 m²,
Küche,
Speis u. Lager,
HW-Raum, Toiletten und Flur.
---
OG:
Das Obergeschoss birgt eine großzügige Wohneinheit mit 176 m² Wohnfläche. Hier tritt das Repräsentative in den Vordergrund. Alle Räumlichkeiten sind stilistisch passend und geschmackvoll eingerichtet. Auf Wunsch kann beim Erwerb alles so (wie bebildert) verbleiben - mit Ausnahme eines Möbelstückes, zu dem die Eigentümer einen ganz besonderen Bezug haben. Die Räumlichkeiten im Einzelnen:
Wohnraum 36 m² groß, Spiegelgewölbe mit Stichkappen und Strukturputz,
Wohn- Arbeitsraum 22 m²,
Schlafraum 22 m²,
Esszimmer 15 m² u. Küche mit Speis,
Garderobe u. Ankleide,
Bad mit Dusche und Badewanne,
Gang u. Toilette,
Dielenhalle gut 45 m² hofseitig, mit Stiege in den DB;
---
Allgegenwärtige sind historische Gewölbe, sind profilierte Vollholztüren und Türrahmen, z.T. mit Steinportalrahmen bei Türen. Dieses architektonische Kleinod ist technisch gut aufgerüstet, verfügt über Zentralheizung mit Fernwärme, Sat-TV, über Parkettböden, den Jahrhunderte alten Steinboden in der Diele, ...
Das Haus ist mit Denkmalschutz versehen. Die letzten Renovierungsarbeiten fanden im Jahr 2011 statt!
-----
Die Bilddokumentation kann lediglich einen kurzen Einblick bieten. Ihr Interesse am Erwerb dieser Liegenschaft vorausgesetzt, können Sie gern das Quäntchen vom Mehr an Atmosphäre der vergangenen 450 Jahre vor Ort erleben.
Für weitere Infos, Vereinbarung des Termins für Ihre Besichtigung, freue ich mich über Ihren Kontakt via Telefon +43 664 173 2694 (Ing. Gerhard Krutzler) oder Email an: immobilien@krutzler.net