Das Wohnhaus wird in ruhiger, Top-Wohnlage in der Kernzone der Marktgemeinde Pettenbach in unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Schlößl der Marktgemeinde Pettenbach errichtet und hat daher die Bezeichnung Schlößlplatz 3 - Gerbergasse 14. Kindergarten, Volks- und Neue Mittelschule, Ärzte, Gemeindeamt, Kirche, zahlreiche Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Geplanter Baubeginn: Herbst 2014, Fertigstellung im Frühjahr 2015 (abhängig vom Verkauf). Das Wohnhaus wird in massiver Bauweise errichtet und mit einer nachhaltigen Fassade (Lärchenstab) realisiert. Die Immobilie verfügt über sieben (acht) Wohnungen von ca. 65 bis ca. 125 m2 Wohnnutzfläche (ohne Balkon bzw. Loggia) in den Obergeschossen und wird zum Teil unterkellert. Das Dachgeschoß mit einer Wohneinheit ist allseitig begehbar und bietet einen fantastischen Rundumblick für alle die das Besondere suchen (9,00 m über Terrain). Die Dachterrasse mit ca. 125 m² bietet Platz zum Verweilen und Erholen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, zwei Wohneinheiten auf dem DG zu Realiseren mit ca. 55 m² und ca. 65 m². Durch sorgfältige Planung wurde eine moderne und optimale Raumaufteilung erzielt; überdachte ebenerdige Stellplätze und Eingangsbereich; barrierefreie Erschließung durch den Einbau eines Aufzuges; ebenerdiger Fahrrad-, Kinderwagen- und Müllraum; offene Wohn-Essbereiche; Dachterrasse, Loggien, Balkone usw. Planunterlagen sowie Details auf der homepage;
Selbstverständlich werden bei diesem Projekt, wie bereits bei unserem ersten Projekt in Pettenbach, die selben Qualitätskriterien angelegt. Ich empfehle Ihnen einen Besuch des Projekts Schulweg 6, um sich persönlich von der Ausführung zu überzeugen.
E-Pass:
Vorhanden
HWB-Wert:
18 kWh/(m²/a)
HWB-Klasse:
A
Standort
Postleitzahl:
4643
Adresse:
Schlößlplatz 3
Gemeinde:
Pettenbach
Bundesland:
Oberösterreich
Land:
Österreich
Kontakt
Anrede:
Herr
Vorname:
Gottfried
Familienname:
Kahr
Handy:
0664 / 9254794
Beschreibung
Die absolute Zentrallage sowie die ansprechende Optik des Gebäudes werden Sie überzeugen. Natürlich erfährt die Lärchenstabfassade mit den Jahren eine Abwitterung und verliert ihre honiggelbe Farbe und wandelt sich zu einem natürlichen Grau. Die Fassade kann in Jahrzehnten bedenkenlos durch eine neue Lärchenstabfassade ersetzt werden, ohne dass Sondermüll in Unmengen anfällt. Wir sind der Umwelt und dem zukünftigen Eigentümer verpflichtet. Es ist ein Bestreben von uns, nur in Kernzonen zu bauen. Häuser, die Ihrer Funktion nicht mehr gerecht werden abzutragen und durch einen modernen, barrierefreien Neubau zu ersetzen. Wir bauen nicht einfach Häuser, wir bauen Ihr Zuhause.